Tropfen auf heiße Steine

Eine Komödie mit pseudotragischem Ende

Nach Rainer Werner Fassbinder

Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv

Leopold hat Franz auf der Straße angesprochen – neugierig und fasziniert kommt Franz zu ihm mit nach Hause. Die Verabredung mit seiner Freundin Anna lässt er sausen. Und er bleibt. Aus dem sexuellen Abenteuer wird eine eingefahrene Beziehung mit allen Facetten der Verletzung und Demütigung. Franz übernimmt die häuslichen Pflichten, Leopold wird zum ständig nörgelnden Haustyrannen. Bis schließlich Anna an der Tür steht und die Karten neu gemischt werden.

Ein tragikomisches Spiel um Liebe, Geschlecht und Macht. Mit feinem untergründigem Humor nimmt Fassbinder in seinem ersten Stück die Abgründe, Abhängigkeiten und Verstrickungen in Beziehungen, die Faszination von sexueller Anziehungskraft auseinander.

Regie & Bühne
Tom Müller
Kostüm
Sophia Spies
Video
Christoph Steć
Dramaturgie
Ulrike Janssen
Premiere
07. Februar 2019
Teilen
Facebook / X / WhatsApp

So bekommt der Zuschauer in den hochintensiven Spielstunden nicht nur ein bisexuelles Ehedrama zu sehen, sondern auch noch spannende Einblicke in den kreativen und zugleich wahnwitzigen Kosmos des Reiner Werner Fassbinder. [...] Dafür, dass hier ein energiegeladenes Ensemble und eine kluge Regie diese Ambivalenz aus Wahnsinn und Genie im Werk und Leben Fassbinders so fulminant zum Ausdruck gebracht hat, gab es verdientermaßen einen langen Schlussapplaus.

Kölner Stadtanzeiger, 16.02.2019

Zurück