Displaced Person – Einübung in Heimatlosigkeit (UA)

Szenische Installation von Ulrike Janssen

Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv

„Displaced Persons“ hießen nach dem Zweiten Weltkrieg Menschen, die ihre Heimat verloren hatten: Flüchtlinge, Zwangsarbeiter und Häftlinge.

Heute kommen viele Flüchtlinge zu uns. Wie fühlt sich „Heimatlosigkeit“ an, wie geht man damit um? Das Trauma dieser Erfahrung ist nicht nur eine Herausforderung für denjenigen, dem es widerfährt; es fordert uns alle heraus, die wir diesen Menschen begegnen und mit ihnen zusammenleben.

Die szenische Installation unternimmt eine dokumentarisch-poetische Reise.

Nominiert für den Kurt-Hackenberg-Preis 2014

Mit

Gerda Böken
Ounfa Cone
Idris Kani
Konzeption, Texte, Video & Regie
Ulrike Janssen
Szenische Einrichtung
Susanne Seuffert
Musik & Sounddesign
Tim Elzer
Bühne & Licht
Dietrich Körner
Technik
Thorsten Zietsch
Assistenz
Alina Welsch

Ein Gastspiel von theaterblackbox köln

Premiere
09. Oktober 2014
Teilen
Facebook / X / WhatsApp

Es gelingt eine 70-minütige Montage aus starken Bildern und Worten, die auf elegante Weise Ästhetik und Poesie mit ernster Thematik verbindet und nicht bloß auf Betroffenheitsrhetorik setzt.

Kölner Stadt-Anzeiger, 13. Oktober 2014

Starke Bilder entstehen […], immer wieder wechseln szenische Aktionen mit minimalistischen Videos von Körperzellen, Wasser oder Himmel. Es geht also nicht um die Politdebatte, sondern die Inszenierung traut sich Innenansichten sinnlich sichtbar zu machen. Das 'Fremdsein ist ein Grab'. Dank dieses kommentarlosen Dokumentationsstils werden solche Sätze als viel mehr als nur ein Zitat in Erinnerung bleiben.

stadtrevue, November 2014
Gefördert durch:

Zurück