Eine Stille für Frau Schirakesch

Von Theresia Walser

Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv

Auf dem Marktplatz von Tschundakar soll eine Frau gesteinigt werden. Sechs Teilnehmer einer Talkshow – zwei Schöheitsköniginnen, die in dem islamischen Staat mit einer Bikiniparade für Aufruhr sorgten, eine trauma­tisierte Soldatin samt Vater, ein General und die Mo­de­ratorin – wollen der Hinrichtung im Fernsehstudio gedenken und reden sich kurz vor Beginn der Live-Sendung schon einmal in Stimmung.

Theresia Walsers rabenschwarze Groteske rechnet mit dem Politpalaver im Jahre 15 n. Chr. (nach Christiansen) ab. Eitle Selbstdarsteller benutzen das Leid anderer für ihren Auftritt und spülen dabei alle Inhalte – vom Bikini zur Burka, vom Aufbauhilfe-Dixi-Klo zum Kollateral­schaden – unterschiedslos durch den TV-Kanal.

Pinar Özden nominiert für den Kölner Nachwuchspreis PUCK 2013

Mit

Franziska Ferrari
Klaus Lehmann
Michael Morgenstern
Pinar Özden
Susanne Seuffert
Alice Zikeli
Regie
Heinz Simon Keller
Bühne & Kostüme
Petra Maria Wirth
Video
Jost von Harleßem
Premiere
13. September 2013
Teilen
Facebook / X / WhatsApp

Eine intensive Inszenierung,
so sollte das Theater eine Zukunft haben.

Kölnische Rundschau, 16. September 2013

Mag manches auch überzeichnet scheinen, kein Charakter wird zur Karikatur. Das gilt auch für die Regiearbeit, mit der sich Heinz Simon Keller als neuer Intendant des Theaters vorstellt. Präzise hat er die Rollen entwickelt, lässt dem Zuschauer keine Zeit zu entkommen. Ein vielversprechender Einstand.

Köln-Nachrichten, 20. September 2013

Dass auch das Team Heinz Simon Keller und Thomas Ulrich einen fruchtbaren Neustart und frischen Wind verheißt, davon gab es jetzt bereits einen guten Vorgeschmack.

Kölner Stadt-Anzeiger, 16. September 2013

Dem neuen Theaterchef Heinz Simon Keller gelingt mit seiner Inszenierung ein fulminanter und vielversprechender Start. Bei jedem der sechs Charaktere geht er bis an die Grenze der Glaubwürdigkeit, ohne ins Karikaturhafte abzustürzen. Mit der Stückauswahl löst er sein Versprechen ein, das Theater als Faktor des gesellschaftspolitischen Diskurses in der Stadt zu etablieren.

koeln.de, 17. September 2013

Zurück