Ich wünsch mir eins

Von Azar Mortazavi

Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv Archiv

George ist alt geworden und verlässt nur noch zum Biertrinken die Wohnung. Leila ist jung, attraktiv und weiß nicht, wohin mit sich. Sie dringt ein in Georges Zuhause, in sein Leben, in seine Gedanken, und er verstößt sie immer wieder. Immer wieder. Sie braucht ein Kind oder ein Gefängnis. Und über all dem schwebt die Sehnsucht, ihrem Leben zu entfliehen. Dahin, wo alles gut werden kann. Dahin, wo ihr Vater ist.

Die 1984 geborene Azar Mortazavi steht für eine neue Dramatikergeneration mit Migrationshintergrund, die Themen wie die Suche nach Glück, Liebe, Heimat wohltuend unsentimental, aber alles andere als trostlos zeigt. Regie führt Sandra Reitmayer, deren Inszenierung von WAISEN den Kölner Theaterpreis 2013 gewann.

Mit

Pia-Leokadia Bucindika
Arno Kempf
Stefan Schönegg
Regie
Sandra Reitmayer
Bühne & Kostüme
Silvie Naunheim
Premiere
28. November 2014
Teilen
Facebook / X / WhatsApp

Regisseurin Sandra Reitmayer, die 2013 mit dem Kölner Theaterpreis ausgezeichnet wurde, inszeniert einen Traum im Alptraum und legt den Blick frei auf Leilas innere Leerstelle. Geschickt dampft sie dafür das Drama auf den Dialog zwischen Leila und Georg ein.

stadtrevue, Februar 2015

Untermalt wird das Spiel von einem Kontrabass spielenden Raben (Stefan Schönegg), der mit tragischem Sound die Handlung zuspitzt und kommentiert.[…] Das passt wunderbar zum Spiel der Figuren, deren Ringen von Reitmayer stark formalisiert wird. […] So schafft Reitmayer dem Text viel Raum Mitgefühl ist nicht die Währung des Stücks und auch nicht die Währung der Inszenierung.

Kölnische Rundschau 2. Dezember 2014

Mortazavi lässt ihre Figur in kurzen Aussagesätzen sprechen. Reitmayer räumt ihnen so viel Raum ein, dass sie zu Pathosformeln erstarren.

Kölner Stadt-Anzeiger, 5. Dezember 2014

Zurück